Täler und Schluchten

Täler und Schluchten:

zu Erläuterungen zu Tal:
zu Verzeichnis der Täler:
zu Erläuterungen zu Schlucht, Tobel und Klamm:

zu Verzeichnis der Schluchten:

 

 

Erläuterungen zu Tal:

TalprofilEin Tal ist ein geomorphologisches Phänomen.
Fließende Wässer schaffen in Verbindung mit bestimmten tektonischen Prozessen (wie Aufwölbung der Erdoberfläche bzw. Gebirgsbildung) bestimmte Talprofile. Faktoren sind z. B. Stärke der Erosion bzw. Reliefenergie, Gesteinsart und Lagerungsverhältnisse der Gesteine. Täler können aber auch durch andere Gegebenheiten entstehen. Man unterscheidet z. B. zwischen Klamm, Canon, Kerbtal (V-Tal), Muldental und dem Kasten- oder Sohlental.
In Hochgebirgen mit früherer größerer Gletscherausdehnung unterscheidet man das U-Tal und das V-Tal. Das U-Tal, auch Trogtal genannt, wurde durch einen Gletscher geschliffen, das V-Tal (Kerbtal) entstand durch einen Bach, der sich immer tiefer in das Gebirge eingrub.
Das Wort geht zurück auf die indogermanische Wurzel "dhel-" = Biegung, Höhlung, Wölbung und ist mit dem Wort Delle verwandt.
Der tieftste Punkt beziehungsweise die tiefste Linie eines Tales wird als Talsohle bezeichnet. In Flusstälern wird sie durch den Fluss gebildet.

Weitere Informationen im Internet unter:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Tal”:

zu Seitenanfang:    zu Verzeichnis der Täler:

 

 

Erläuterungen zu Schlucht, Tobel und Klamm:

Schlucht Aareschlucht_bei_Meiringen_um_1900Schlucht ist die allgemeine geomorphologische Bezeichnung für einen engen, steilwandigen Einschnitt in einem Gebirge und damit für eine Talform.
Schluchten werden meist durch Auswaschung über Millionen von Jahren selbst durch kleinere Wasserläufe produziert. Ein poröses Gestein, wie z.B. Kalkstein oder Sandstein, kann diesen Vorgang noch beschleunigen.

Schluchten können ideal für den Bau eines Staudammes sein. In vielen touristisch erschlossenen Gegenden, wie z.B. Kreta oder Österreich, werden Rafting oder Trekking-Ausflüge angeboten, die aufgrund der latenten Bedrohung bei Gewittern und den daraus resultierenden Wassermassen nur in Begleitung von anerkannten Führern gemacht werden sollten.

Schluchten können sehr groß und auch wasserfrei sein; besonders enge und steile, zumeist wasserdurchströmte Schluchten werden im Oberdeutschen als Klamm bezeichnet. Im Alpenraum, insbesondere in der Ostschweiz, werden unzugängliche Schluchten als Tobel bezeichnet, welche meist eine V-förmigen Einschnitt haben.

Weitere Informationen im Internet unter:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Schluchten”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Tobel”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Klamm”:

Quelle:    Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:   zu Verzeichnis der Schluchten:

 

[Allgäu] [Allgäu Übersicht] [Westallgäu] [Ostallgäu] [Unterallgäu] [Oberallgäu] [Burgen und Schlösser] [Kirchen und Klöster] [Gewässer] [Täler und Schluchten] [Weiteres] [impressum]