Kirchenorte I-N

Kirchenorte I-N:

 

Verzeichnis Kirchenorte I-N:

Das Verzeichnis ist sortiert nach “bei Ort/Weiler”. Die jeweilige Zugehörigkeit zu einer politischen Gemeinde ist aus der Spalte “zu Gemeinde” ersichtlich. Durch einen Klick in der Spalte ”bei “bei Ort/Weiler”” wird zu einer Detailbeschreibung des jeweiligen Ortes verzweigt mit sämtlichen Kirchen und Kapellen die in dem Ort selbst vorhanden sind..
Durch einen Klick in der Spalte  Name” wird zu einer Detailbeschreibung der jeweiligen Kirche, Kapelle , Sakralbau oder Moschee verzweigt, soweit eine Detailbeschreibung angelegt ist. 

bei Ort/Weiler:

zu Gemeinde:

Name:

Art:

Glaubenszugehörigk.:

Zustand:

Ursprung:

 

 

 

K
i
r
c
h
e
 

W
a
l
l
f
a
h
r
t
s
k
i
r
c
h
e

K
l
o
s
t
e
r
K
i
r
c
h
e

K
a
p
e
l
l
e
 

H
a
u
s
k
a
p
e
l
l
e

M
o
s
c
h
e
e

K
a
t
h
o
l
i
s
c
h

E
v
a
n
g
e
l
i
s
c
h

N
e
u
a
p
o
s
t
o
l
i
s
c
h

F
r
e
i
e

e
v
a
n
g
.

G
e
m
.

E
v
a
n
g
.

M
e
t
h
o
d
i
s
t
i
c
h

Z
e
u
g
e
n

J
e
h
o
v
a
s

I
s
l
a
m
 

g
e
ö
f
f
n
e
t

P
r
i
v
a
t

k
e
i
n
e

k
i
r
c
h
l
.

N
u
t
z
u
n
g

 

 

Immenried

Kißlegg

Kapelle Kramerhof

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immenried

Kißlegg

Rochuskapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Isny

Isny

Nikolaikirche

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13.Jh

Isny

Isny

Kirche St. Georg und Jakobus

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11./12.Jh

Isny

Isny

Kapelle St. Josef

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Isny

Isny

Marienkapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Isny

Isny

Ölbergkapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Isny

Isny

St. Maria

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karsee

Wangen

St. Kilian

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kempten

Kempten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kißlegg

Kißlegg

Heilig-Geist-Spitalkapelle

 

 

 

x

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kißlegg

Kißlegg

Kapelle Altes Schloss

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kißlegg

Kißlegg

Lorettokapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kißlegg

Kißlegg

Schlosskapelle

 

 

 

x

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kißlegg

Kißlegg

St. Anna Friedhofskapelle

 

 

 

x

 

 

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

Kißlegg

Kißlegg

St. Gallus und Ulrich

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leupolz

Wangen

 St. Laurentius

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leutkirch

Leutkirch

Evangelisch-methodistische Kirche

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leutkirch

Leutkirch

St. Martin

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Insel

Lindau

Münster Unserer lieben Frau

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18.Jh

Lindau-Insel

Lindau

St Stephan

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12.Jh

Lindau-Insel

Lindau

St. Peterskirche

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Insel

Lindau

Gedächniskapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Insel

Lindau

Freie evangelische Kirche

 

 

 

 

x

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Aeschach

Lindau

St. Ludwig

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.Jh

Lindau-Aeschach

Lindau

Christuskirche

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Aeschach

Lindau

Giebelbachkapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Bad Schachen

Lindau

Leonhardkapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Bad Schachen

Lindau

St. Johannes der Täufer

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Oberreitnau

Lindau

St. Pelagius

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Reutin

Lindau

Neuapostolische Kirche

x

 

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Reutin

Lindau

St. Josef

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Reutin

Lindau

St. Verena

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Rickenbach

Lindau

St. Wolfgangkapelle

 

 

 

x

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Unterreitnau

Lindau

St. Urban und Silvester

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Zech

Lindau

Fatih Moschee

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

Lindau-Zech

Lindau

St. Maria Königin des Friedens

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lindau-Zech

Lindau

Versöhnerkirche

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mailand-Niederhofen

Leutkirch

St. Stephanus

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mattenhaus

Bad Waldsee

St. Maria

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Matzen

Argenbühl

Kapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Matzenweiler

Kißlegg

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Menelzhofen

Isny

St. Margareta

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merazhofen

Leutkirch

Lourdeskapelle

 

 

 

x

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merazhofen

Leutkirch

St. Gordian und Epimachus

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittelurbach

Bad Waldsee

St. Sebastian

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neukirch

Neukirch

St. Maria Rosenkranzkönigin

x

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neutrauchburg

Isny

Zum kostbaren Blut

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neutrauchburg

Isny

Lorettokapelle

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neutrauchburg

Isny

Lukaskirche

x

 

 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neutrauchburg

Wangen

St. Andreas

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuwaldburg

Waldburg

Habnitkapelle

 

 

 

x

 

 

x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zu Seitenanfang:   zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

Detailbeschreibung:

 

Immenried (Kißlegg):

Immenried-KissleggÜber das Alter von Immenried, im 13. Jahrhundert Ymminrieth, gibt es verschiedene Meinungen. Immenried bedeutet Rodung des Immo. Urkundlich finden wir Ymmenrieth in einem Codex des 14. Jahrhunderts in der Stiftsbibliothek St. Gallen sowie1280 und 1287 im 2. St. Gallener Totenbuch. Immenried war der Herrschaft Kißlegg angegliedert und teilt damit seine Geschichte. Immenried wurde von Feuersbrünsten und Hungersnöten im 17. und 18. Jahrhundert heimgesucht. Es wurde von Kriegen, vor allem dem 30jährigen Krieg schwer betroffen. 1806 kam Immenried zum Königreich Württemberg und wurde von Kißlegg verwaltet. 1810 erfolgte die Abtrennung von Kißlegg, 1972 dann Eingemeindung der Ortschaft zu Kißlegg.

Schon früh bestand im Ort eine eigene, der hl. Ursula geweihte Kirche, die nach der Überlieferung ursprünglich Pfarrkirche gewesen sein soll. Sie wird jedoch zwischen 1360 und 1810 immer als Filialkirche von Kißlegg erwähnt; den örtlichen Gottesdienst übernahm der Frühmesskaplan von Kißlegg. 1810 wurde die Frühmesskaplanei nach Immenried verlegt und zur Pfarrstelle erhoben. 1806 kam Immenried zum Königreich Württemberg und wurde 1820 selbständige Gemeinde mit den Ortsmarkungen Eintürnenberg (bis 1842), Oberreute, Eberharz, Rahmhaus Pfenders, Stadels und Holzmühle. Die Gemeinde Immenried gehörte zunächst zum Oberamt, dann zum Landkreis Wangen und kam mit der Gesamtgemeinde Kißlegg 1973 zum Landkreis Ravensburg.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Kißlegg:
Offizielle Internetseite von Kißlegg:

Quellen: Internet-Seite der Stadt Kißlegg und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Isny:

Isny AnsichtDie Stadt Isny im Allgäu ist ein heilklimatischer Luftkurort im württembergischen Allgäu in Baden-Württemberg. Die ehemalige freie Reichsstadt liegt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße.
Im Osten der Gemeinde liegt die Adelegg, ein waldreicher Mittelgebirgszug, der als ein Nordausläufer der Allgäuer Alpen weit in das Alpenvorland reicht und mit dem Schwarzen Grat (1.118 m) die höchste Erhebung im Regierungsbezirk Tübingen des Bundeslandes Baden-Württemberg aufweist.
Am 1. Juli 1972 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Beuren, Großholzleute, Neutrauchburg und Rohrdorf eingemeindet.
Mit der Auflösung des Landkreises Wangen 1973 fiel Isny an den Landkreis Ravensburg. Den Namensbestandteil im Allgäu führt die Stadt seit dem 31. Oktober 1973.

Isny war eines der Zentren der Reformation im Allgäu und wurde 1529 protestantisch. Hier arbeitete der Prediger und Reformator Paul Fagius, der hier dem jüdischen Dichter und Grammatiker Elijah Levita einige beachtliche Druckwerke in Auftrag gab. Die Stadt gehörte zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) am Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens. Bürgermeister Crispinus Riedlein unterzeichnete 1579 für den Rat der Stadt die lutherische Konkordienformel von 1577

Erst mit der Zugehörigkeit zum Königreich Württemberg 1803 durften wieder Katholiken in die Stadt ziehen. Im Jahre 1889 war die Mehrheit der Stadtbewohner katholisch (1139 ev. / 1444 kath.). Letztendlich kamen in der Mitte des 20. Jahrhunderts die konfessionellen Spannungen zur Ruhe – wenngleich auch die Konfessionsgeschichte der Stadt durchaus noch gegenwärtig ist.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Isny:
Offizielle Internetseite von Isny:

Quellen: Internet-Seite der Stadt Isny und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Marienkapelle:

Vom Chorraum der Klosterkirche führt ein Seiteneingang rechts in die Kapelle. 1645 wurde sie nach dem Brand von 1631 wiederhergestellt, der Chor mit seinem hochgotischen Grundriss weist noch auf die Bauzeit um 1390 zurück. Die in Rechteckfelder eingeteilte Holzkassettendecke trägt eingelassene Leinwandölgemälde.
Das Gnadenbild im Altaraufbau, eine sitzende Madonna mit Kind, entstammt dem frühen 15. Jahrhundert, den Hochalter selbst vollendete Konrad Hegenauer 1773. Im Kapellenschiff befindet sich das ehemalige Chorgestühl der Mönche. Über dem Chorgestühl hängen die Bilder der 48 Äbte des Isnyer Klosters.

Kontakt:
siehe St. Georg und Jakobus

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Neuapostolische Kirche:

Isny Neuapostolische Kirchein Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbei

Kontakt:
Neuapostolische Kirche Isny
Gemeinde Isny
Maierhöfener Str.5
88316 - Isny
Ansprechpartner:
Rudi Baiz
Tel. 08375-8856

Weitere Informationen im Internet:
Internet-Seite der Neuapostolische Kirche Süddeutschland:

Quelle:    Internet-Seite der Neuapostolischen Kirche

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Nikolaikirche:

Isny Evangelische NikolaikircheIsny Evangelische Nikolaikirche vorIm Jahre 1096 wurde das Benediktinerkloster Isny gegründet. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte vergrößerte sich das kirchliche und weltliche Herrschaftsgebiet des Klosters zunehmend. 1365 wurde die Stadt Isny zur freien Reichsstadt erhoben und trennte sich endgültig vom Kloster Isny. In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu großen Spannungen mit dem Rat der Stadt, vor allem um die Besetzung der Pfarrerstelle an der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und über die Nutzung der Wasserrechte. 1525 schloss sich die freie Reichstadt der Reformation an. Die bisherige Pfarrkirche St. Nikolaus wurde evangelisch und wird seither Nikolaikirche genannt.
Diese dreischiffige Pfeilerbasilika wurde ursprünglich 1288 erbaut, im 15. Jahrhundert restauriert und nach dem großen Brand 1631 wieder neu ausgebaut. Sie besitzt einen spätgotischer Chor mit Sternrippengewölbe.

Im Turm über der Sakristei der Nikolaikirche befindet sich eine in der zweiten Hälfte des 15. JahrhundertsIsny Evangelische Nikolaikirche rueck eingerichtete Predigerbücherei, die in Einrichtung und Bestand fast originalgetreu erhalten ist und als „bibliothekarisches Gesamtdenkmal“ gilt. Die Prädikantenbibliothek enthält zahlreiche Handschriften und Inkunabeln, darunter das „Isnyer Graduale“ von ca. 1200, Schriften der Reformatoren Luther und Melanchthon, das „Straßburger Gesangbuch“ (1541) und der Weltatlas des Amsterdamer Kartographen Abraham Ortelius (1640–1650). Die Bibliothek wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats Juni 2007“ ernannt.

Die evangelische Kirchengemeinde mit ihren etwa 2850 Mitgliedern gehört gerade noch zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg, auch wenn sie die von Stuttgart am weitesten entfernte Kirchengemeinde ist und von manchen schon als zu Bayern gehörig vermutet wird.
Die Kirchengemeinde umfasst außer der Stadt Isny und ihren Ortschaften auch die meisten der Dörfer, die sich zur Gemeinde Argenbühl zusammengeschlossen haben.

Kontakt:
Evangelisches Pfarramt I
Pfarrer Johannes Ringwald
Weißlandstraße 2I,
88316 Isny
Telefon (0 75 62) 23 14
Fax (07562) 9 31 12
E-Mail:      isny@evkirche-rv.de
Internet:   www.isny-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Ölbergkapelle:

Isny ÖlbergkapelleFriedhofskapelle aus dem 15. Jahrhundert, früher inmitten eines Gottesackers gelegen. Das Erdgeschoss diente als Beinhaus und wurde 1967 zur Gedächtnisstätte für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft umgestaltet. Im Obergeschoss finden sich Reste des Kapellenraums. Die Aufschrift an der Nordseite weist darauf hin, dass die Kapelle wie durch ein Wunder die große Feuersbrunst 1631 unversehrt überstanden hat.

Sehenswert: Kreuzgratgewölbe, Deckenfresko und steinerner Christuskopf (15. Jahrhundert) über dem östlichen Fenster im Obergeschoss.

Kontakt:
Katholische Seelsorgeeinheit Isny
Kanzleistaße 23
88316 Isny im Allgäu
Tel.: 07562-97 11-0
Fax: 07562-97 11-29
E-Mail:    kath.kirchengemeinde.isny@gmx.de
Internet:  www.isny-katholisch.de

Quelle:   Internetseite der Katholischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Georg und Jakobus:

Isny St. Georg und JakobusIsny St. Georg und Jakobus vor P3153719Ehemalige Klosterkirche im Rokoko- und Barockstil. Ursprünglich erbaut im 11./12. Jahrhundert. Nach dem großen Brand 1631 neu erbaut. Die Innenraumgestaltung war erst im 18. Jahrhundert fertiggestellt und die Kirche enthält heute wertvolle Deckenfresken und Altäre. Ein Seiteneingang führt in die Marienkapelle. Nach dem Brand von 1631 wurde sie 1645 wiederhergestellt. Der hochgotischen Grundriss lässt auf eine Entstehung im 14. Jahrhundert schließen. Die im Altaraufbau sitzende Mutter Gottes entstammt dem 15. Jahrhundert. Sehenswert sind die über dem Chor angebrachten Bildnisse der 48 Äbte des Isnyer Klosters.

Die Seelsorgeeinheit “Isny” umfasst folgende Orte und Kirchen: Beuren, St. Petrus und Paulus, Menelzhofen, St. Margareta, Rohrdorf, St. Remigius, Bolsternang, St. Martinus, Isny, St. Georg und Jakobus, Isny, St. Maria, Neutrauchburg, ExpV, Zum Kostbaren Blut.

KontakIsny St. Georg und Jakobus rueck P3153720t:
Katholische Seelsorgeeinheit Isny
Kanzleistaße 23
88316 Isny im Allgäu
Tel.: 07562-97 11-0
Fax: 07562-97 11-29
E-Mail:    kath.kirchengemeinde.isny@gmx.de
Internet:  www.isny-katholisch.de

Quelle:   Internetseite der Katholischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:   

 

 

St. Maria:

Isny St. MariaIsny St. Maria vor P3153788In Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit,

Die Seelsorgeeinheit “Isny” umfasst folgende Orte und Kirchen: Beuren, St. Petrus und Paulus, Menelzhofen, St. Margareta, Rohrdorf, St. Remigius, Bolsternang, St. Martinus, Isny, St. Georg und Jakobus, Isny, St. Maria, Neutrauchburg, ExpV, Zum Kostbaren Blut.

 

 

Kontakt:Isny St. Maria rueck P3153789
Katholische Seelsorgeeinheit Isny
Kanzleistaße 23
88316 Isny im Allgäu
Tel.: 07562-97 11-0
Fax: 07562-97 11-29
E-Mail:    kath.kirchengemeinde.isny@gmx.de
Internet:  www.isny-katholisch.de

Quelle:   Internetseite der Katholischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Kapelle St. Josef:

Isny Kapelle St. JosefEin barocker Rundbau mit vorgesetztem Eingangsturm. Sehenswerte Malereien von Franz Anton Dick. Die Kapelle steht in der sogenannten Viehweide, einer bäuerlichen Vorstadt an der Östlichen Peripherie der Altstadt.

 

 

 

 

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

 

Karsee (Wangen im Allgäu):

Karsee AnsichtKarsee (600 m) liegt in einer hügeligen Voralpenlandschaft mit vielen Gewässern. Am Dorfrand befindet sich ein See, der dem Ort den Namen gab. Mit seinen rund 700 Einwohnern zählt Karsee zu den sechs Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu im Kreis Ravensburg. Die meisten Einwohner leben umliegend in Weilern oder auch Einzelhöfen und ein Viertel davon im Dorf.
Es gibt 2 Kinderspielplätze im Ort, 6 Wanderwege sind ausgeschildert, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, 2 Ferienhäuser, sehenswert ist die Kirche von St. Kilian und Ursula in Karsee, die Rochuskapelle bei Baumann, die Bergsicht vom Christkönigsberg (687) mit einer Panoramatafel, Der Klosterhof Eggenreute ist eines der schönsten Fachwerkbauten des süd-oberschwäbischen Raumes. Kutsch- oder Schlittenfahrten, ein Skilift mit Flutlichtbetrieb und zum Baden, Sonne und Natur genießen lädt der Karsee und der Baggersee Grenis ein.

Karsee wurde 1275 als Carse erstmals erwähnt. 1289 kaufte das Kloster Weingarten Güter in Karsee, die seinerzeit Lehen von Graf Rudolf von Montfort waren. Das Kloster bildete dort ein Amt Karsee und besaß die Niedere Gerichtsbarkeit. Die Hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Landvogtei Schwaben. 1802 kam das Amt Karsee mit Weingarten an Nassau-Oranien und 1806 an Württemberg. Karsee gehörte dann mit seinem Umland zur Gemeinde Vogt im Oberamt Wangen. 1952 wurde das Dorf Karsee mit einigen Weilern der Gemeinde Vogt sowie einigen Weilern der benachbarten Gemeinde Amtzell, die bis 1933 die Gemeinde Eggenreute bildeten, zur eigenständigen Gemeinde im Landkreis Wangen erhoben. Im Einzelnen umfasste die Gemeinde Karsee von der Gemeinde Vogt die Wohnplätze Abraham, Aich, Baumann, Blaser, Bommen, Edengut, Endersen, Grub,, Haag, Hartmannsberg, Karsee, Karsee-Berg, Kehlismoos, King, Oberholz, Riefen, Schweinberg, Spiegelhaus, Steißen, Unterholz, Untersteig und Zeihers sowie von der Gemeinde Amtzell die Wohnplätze Albishaus, Böschlishaus, Brenner, Edenhaus, Eggenreute (bis 1933 mit einigen umliegenden Weilern selbständige Gemeinde), Eggerts, Englisweiler, Felbers, Hochberg, Kohlhaus, Luß, Niederlehen, Oberhalden, Oberhof, Oberwies, Ruzenweiler, Siggenhaus, Sommers und Unteregg.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite der Stadt Wangen:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Karsee:
Skulpturenweg Karsee:

Quellen:   Internet-Seite der Stadt Wangen und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Kilian und Ursula:

Karsee St. Kilian P7024220SeiKarsee St. Kilian vort dem Jahr 2000 sind die sechs Kirchengemeinden St. Petrus (Deuchelried), St. Kilian (Karsee), St. Laurentius (Leupolz), St. Andreas (Niederwangen), St. Martin (Wangen) und St. Ulrich (Wangen) zur Seelsorgeeinheit „Wangen“ zusammengeschlossen.
Von der Kirche aus geht es in drei Richtungen: gen Leupolz, Vogt und zur Karseer Steig. Die Kirche war schon immer Mittelpunkt im Gemeindeleben. Erstmals wurde „Carse“ 1275 urkundlich erwähnt. Das Schicksal dieser Ortschaft war vom Mittelalter bis zum Zerfall des Alten Reiches eng mit dem Kloster Weingarten verbunden. Es lässt sich nachweisen, dass um das Jahr 800 das Kloster Sankt Gallen in dieser Gegend erheblichen Grundbesitz erworben hatte. Nach der Entmachtung der Klöster um 1803 wurde die Pfarrei in drei politische Gemeinden aufgeteilt.

Kontakt:
Karsee St. KilianKarsee St. Kilian rueck
Jugendheimstraße 7
D88239 Wangen
Telefon: 07506-248
Fax:       07506-912951
Pfarramt:
Karl-Speidel-Str. 13,
88239 Wangen
Telefon:  07522-21148
Fax:       07522-909961
E-Mail: 
Internet:  www.katholische-kirche-wangen.de

Quelle:   Internetseite der Stadt Wangen und der katholischen Kirche Wangen

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Kempten:

Kempten Ausblick_vom_MariabergKempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt mit über 69.000 Einwohnern (2015), im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das Ober-, Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 470.000 Einwohnern. Kempten ist nach Augsburg die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks und gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem schriftlichen Dokument genannt wurde.
Das Stadtbild ist durch das jahrhundertelange Nebeneinander zweier Stadtkerne geprägt: zum einen die sogenannte Stiftsstadt der Fürstabtei Kempten, zum anderen die Reichsstadt Kempten. Die noch heute erkennbare gegensätzliche Grund- und Aufrissstruktur macht Kempten zur Doppelstadt.
Seit 1977 befindet sich in Kempten die Hochschule Kempten, in der fast 6000 Studierende eingeschrieben sind. Sie ist damit eine der größten Fachhochschulen in Bayern.
Die Mittelstadt liegt im Grenzgebiet zu den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg und ist Mitglied der Euregio via salina sowie der Euregio Bodensee. Aufgrund ihrer zentralen Lage und ihrer Größe wird sie gelegentlich als Hauptstadt des Allgäus bezeichnet.

Kempten liegt 646 m bis 915 m ü. NHN am Alpennordrand an den Ufern der Iller, etwa 35 km nördlich von Oberstdorf. Die bayerische Landeshauptstadt München ist etwa 110 km von Kempten entfernt, die Regierungsbezirkshauptstadt Augsburg etwa 90 km.[4] Vororte und nahe gelegene Ortschaften von Kempten sind Durach, Waltenhofen, Buchenberg, Wiggensbach, Lauben, Haldenwang, Wildpoldsried und Betzigau.
Von den deutschen Städten mit über 50.000 Einwohnern ist Kempten mit 672 m ü. NHN (Altstadt) nach Villingen-Schwenningen (704 m) die am zweithöchsten gelegene.
Der Hausberg der Stadt, der Mariaberg, ist mit 915 m die höchste Erhebung im Stadtgebiet. Weitere landschaftliche Akzente setzen schmale Höhenrücken und Kuppen wie die des Haubenschlosses (759 m), des Reichelsberges, der Halde (700 m) in nordsüdlicher Richtung sowie die Erhebungen der Burghalde (690 m) und des Lenzfrieder Höhenrückens (762 m) in ostwestlichem Verlauf. Im Süden beherrscht die Alpenkette das Panorama.

Zur Stadt gehören die Ortsteile Adelharz, Ajen, Aschen, Atzenried, Bachen, Bachtelmühle, Bachtelsteig, Bahnholz, Batzen, Bezachmühle, Binzenried, Birken, Bockarten, Borstadels, Breiten, Bremberg, Bucharts, Bühl, Bühls, Burkarts, Dolders, Dorns, Dottenried, Dreifaltigkeit, Eggen, Eich, Ellatsberg, Ellharten, Elmatried, Eppenried, Feigen, Felben, Greinats, Grub, Hafenthal, Halden, Härtnagel, Härtnagel am Mariaberg, Hasenbühl, Haslach, Haßberg, Haubensteig, Heiligkreuz, Hinterbach, Hinteregg, Hinterholz, Hinterrottach, Hirschdorf, Hochstraß, Höflings, Hohenrad, Hub, Jägers, Johannisried, Kargen, Kaurus, Kempten (Allgäu), Kindo, Klingen, Kniebos (siehe Burg Kniebos), Kollerbach, Kornangers, Lämmlings, Lauben o.d.Bruck, Lauben u.d.Bruck, Leinschwenden, Lenzfried, Letten, Leubas, Leupolz, Leupratsried, Lochbruck, Lotterberg, Lugemanns, Mariaberg, Mayrhof, Mollenmühle, Moos, Moosers, Motzen, Mühlbach, Neuhausen, Oberbühl, Obergrünenberg, Oberheggers, Oberried, Oberschmieden, Oberwang, Oberwies, Oberwittleiters, Ohnholz, Öschberg, Prestlings, Rappenscheuchen, Rauhen, Reichselsberg, Reinharts, Reisachmühle, Reiters, Ried, Riederau, Ringlers, Rockhöflings, Rößlings, Rothkreuz, Rottach, Rottachmühle, Sankt Mang, Schatten, Schlatt, Schnattern, Schwabelsberg (siehe St. Anna), Schwarzen, Seeangers, Segger, Seibäumen (siehe auch Franzosenbauer), Sommers, Stadtallmey, Stadtweiher, Staudach, Staudach b.Mariaberg, Steig, Steinberg, Sterklings, Steufzgen, Stiftallmey, Stiftbleiche, Stöcken, Stockers, Stoffels, Stölzlings, Stürmers, Tannach, Tannen, Thingers (I u. II), Unterbühl, Untergrünenberg, Unterheggers, Kempten, Unterschmieden, Unterwang, Unterwies, Unterwittleiters, Ursulasried, Voglsang, Vorderhalden, Vorderwaldmanns, Wegflecken, Weidach, Weidachsmühle, Weihers, Wettmannsberg, Wies, Zollhaus, Zur Rottach.

Insgesamt gibt es 155 Ortsteile. Viele der oben genannten Orte sind mit Kempten zusammengewachsen, andere weisen eine eher ländliche Struktur auf.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Kempten:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Kempten:

Quelle:   Internet-Seite der Stadt Kempten und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Kißlegg:

Kisslegg AnsichtDie Gemeinde Kißlegg im Westallgäu ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg.
An Kißlegg grenzen folgende Gemeinden an: im Norden die Stadt Bad Wurzach, im Osten die Stadt Leutkirch, im Süden die Gemeinde Argenbühl und die Stadt Wangen im Allgäu sowie im Westen die Gemeinden Vogt und Wolfegg.
Kißlegg besteht aus den sechs Ortsteilen Kißlegg, Sommersried, Emmelhofen, Wiggenreute, Waltershofen und Immenried.

Direkt westlich der Kißlegger Ortsmitte liegt das rund 26 Hektar große Naturschutzgebiet Zellersee. Es dient als Lebensraum und Rückzugsgebiet einer artenreichen und gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt. Im Umland liegen weitere Naturschutzgebiete: das Arrisrieder Moos, das Gründlenried-Rötseemoos, die Moore und Weiher um Brunnen und das Sigrazhofer Ried.

Auf eine Besiedlung in der Römerzeit weist ein reicher Münzfund in Oberhorgen hin. Im 8. Jahrhundert gründete der Leutkircher Priester Ratpot am Ufer des Zellersees eine Zelle (Wohnung und Kirche), die erstmals 824 als Ratpotiscella urkundlich erwähnt wurde und sich bis Anfang des 9. Jahrhunderts zu einer Ortschaft entwickelte. Um 850 kam der Ort in den Besitz des Klosters St. Gallen, das zwischen Zellersee und Obersee einen Meierhof (auch Kellhof) errichtete, zu dem über 100 Bauerngüter der Umgebung gehörten.
1806 kam Kißlegg zum Königreich Württemberg, wo es dem Oberamt Wangen zugeordnet wurde. 1820 entstanden die selbständigen Gemeinden Kißlegg, Sommersried, Samisweiler (um 1823 zu Sommersried), Emmelhofen und Wiggenreute. Mit Auflösung des Landkreises Wangen kam der Ort 1973 zum Landkreis Ravensburg. Folgende Eingemeindungen erfolgten: 1934: Sommersried, Emmelhofen, Wiggenreute, 1. Januar 1972: Waltershofen und Immenried.

Kißlegg ist wie die umliegende Region römisch-katholisch geprägt. Die katholischen Christen gehören zu den Pfarreien St. Gallus und Ulrich (Kißlegg), St. Petrus und Magnus (Waltershofen) und St. Ursula (Immenried) der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
1885 wurde auch eine evangelische Kirche erbaut. Ursprünglich gehörten die evangelischen Christen der Gemeinde zur Kirchengemeinde Wangen, bevor 1983 eine eigenständige Kirchengemeinde Kißlegg gegründet wurde. Die Gemeinde gehört zum Kirchenbezirk Ravensburg und hat 1048 Mitglieder (Stand: 2004).

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Kißlegg:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Kißlegg:

Quelle:   Internet-Seite der Stadt Kißlegg und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Heilig-Geist-Spitalkapelle:

Kapelle des Heilig-Geist-Spitals, von Hans Ulrich von Schellenberg 1575 gestiftet, mit Tafelmalerein und Holzstatuen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Der Altar enthält ein Gemälde des Pfingstgeschehens von Leopold Greising (1709).

Kontakt:
Katholisches Pfarramt Kißlegg St. Gallus und Ulrich
Dr. Franz-Reich-Straße 5
88353 Kißlegg
Telefon: 07563-91330
Fax:       07563-
E-Mail:    kathpfarramt.kisslegg(@)drs.de
Internet: www.drs.de/index.php?id=3165

Quellen:   Internetseite der Stadt Kißlegg, Dekanat Allgäu-Oberschwaben und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Schlosskapelle:

Die Schlosskapelle wurde 1722 zu Ehren des Kindes Jesu erbaut. Die spätbarocke Kapelle enthält ein Deckenfresko von Johann Gabriel Roth und einen barocken Altar (um 1730); die Stuckaturen wurden vermutlich von Johannes Schütz gefertigt.

Kontakt:
Katholisches Pfarramt Kißlegg St. Gallus und Ulrich
Dr. Franz-Reich-Straße 5
88353 Kißlegg
Telefon: 07563-91330
Fax:       07563-
E-Mail:    kathpfarramt.kisslegg(@)drs.de
Internet: www.drs.de/index.php?id=3165

Quellen:   Internetseite der Stadt Kißlegg, Dekanat Allgäu-Oberschwaben und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Anna Friedhofskapelle:

Kisslegg St. AnnakapelleKisslegg St. Annakapelle innen1718–1723 nach einem Entwurf Johann Georg Fischers von dem Baumeister Hans Jakob Graßer und dem Augsburger Stuckator Hans Herkommer erbaut. Die Kirche ist mit einem Freskenzyklus von Cosmas Damian Asam mit Szenen aus dem Leben der heiligen Anna, einem barocken Hochaltar von 1718 und Nebenaltären von 1722/1723 ausgestattet.

Kontakt:
Katholisches Pfarramt Kißlegg St. Gallus und Ulrich
Dr. Franz-Reich-Straße 5
88353 Kißlegg
Telefon: 07563-91330
Fax:       07563-
E-Mail:    kathpfarramt.kisslegg(@)drs.de
Internet: www.drs.de/index.php?id=3165

Quellen:   Internetseite der Stadt Kißlegg, Dekanat Allgäu-Oberschwaben und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Gallus und Ulrich:

Kisslegg St. Gallus und UlrichPfarrkirche St. Gallus und Ulrich, erbaut 1734–1738 von Johann Georg Fischer durch den Umbau einer gotischen Vorgängerkirche. Durch Fischers heiteren Neubau des Chors und die Erhöhung der Seitenschiffe, den Stuck von Johannes Schütz und die Ausmalung von Franz Anton Erler und Benedikt Gambs d. J. entstand bei weitgehender Beibehaltung der älteren Bausubstanz eine der schönsten Barockkirchen der Region. Sie wurde zuletzt 1974 bis 1980 umfassend renoviert. Die Kirche enthält eine Muttergottes von 1623 (Hans Zürn d. Ä. zugeschrieben), eine barocke Kanzel von Johann Wilhelm Hegenauer (1745) und zahlreiche Grabmäler des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Kirche besitzt auch einen wertvollen Silberschatz von 1741–1755 aus der Werkstatt des Augsburger Silberschmieds Franz Christoph Mäderl, der auf Franz Joseph Lohr, Pfarrer in Kißlegg von 1732–1775, zurückgeht.

Kontakt:
Katholisches Pfarramt Kißlegg St. Gallus und Ulrich
Dr. Franz-Reich-Straße 5
88353 Kißlegg
Telefon: 07563-91330
Fax:       07563-
E-Mail:    kathpfarramt.kisslegg(@)drs.de
Internet: www.drs.de/index.php?id=3165

Quelle:   Internetseite des Dekanat Allgäu-Oberschwaben

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Leupolz (Wangen im Allgäu):

Der ländliche Ort Leupolz, der seit 1973 nach Wangen im Allgäu gehört, liegt zwischen der großen Kreisstadt Wangen im Allgäu und Kißlegg im Allgäu. Erwähnenswert ist hier das Museum ländliches Kulturgut im Dorfstadel Leupolz und die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz..
Das Museum ländliches Kulturgut im Dorfstadel Leupolz  bietet auf 4 Stockwerken mit insgesamt 1000 m² interessante und abwechslungsreiche Einblicke in das ländliche Kulturgut mit Handwerk und Haushalt vergangener Zeiten.
Direktverkauf im Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz. Sie haben hier die Möglichkeit qualitativ hochwertige Milcherzeugnisse zu günstigen Preisen einzukaufen. Unter anderem werden hier auch Demeter Produkte hergestellt und vertrieben. Eine Betriebsbesichtigung auf Voranmeldung möglich.
Das Kräutergärtle am Kirchberg. Der Weg zum kleinen Kräutergärtle für die Sinne führt vorbei an bunten Staudenbeeten, dem Weinberg und durch einen mit Haselnusssträuchern bewachsenden Laubengang. Das immer öffentlich zugängliche 150 m² große Kräutergärtle ist bepflanzt mit Heilkräutern und Blumen, die im Mai 2009 im Rahmen einer 72-stündigen Aktion angelegt wurden.

Leupolz wurde 1229 erstmals als Lvpoltes erwähnt, doch gab es im 8./9. Jahrhundert bereits Herren von Lupoltes als Ministerialen des Klosters St. Gallen. 1411 wurde die Herrschaft Leupolz mit der Herrschaft Praßberg vereinigt. Die Nachfahren der Herren von Leupolz bzw. Praßberg verkauften das Gebiet 1721 an die Freiherren von Westernach, die es 1749 an die Truchsessen von Waldburg veräußerten. Seither gehörte das Gebiet zur Vogtei Kißlegg. Die Hohe Gerichtsbarkeit lag bei der Landvogtei Schwaben. 1806 kam das Gebiet an Württemberg. Es bestanden zunächst zwei Gemeinden, Leupolz und Praßberg, die 1819 zur Gemeinde Praßberg vereinigt wurden. Diese wurde 1883 in Leupolz umbenannt. Beide Siedlungen gehörten mit ihrem Umland zum Oberamt Wangen. Bei der Eingemeindung in die Stadt Wangen 1974 wurden die Wohnplätze Bayums, Becken, Bertlings, Bietenweiler, Hub, Reute, Ried und Siggen nach Kißlegg umgemeindet.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite der Stadt Wangen:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Wangen:

Quellen:   Internet-Seite der Stadt Wangen und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Laurentius:

Leupolz St. Laurentius P7024213Seit dem Jahr 2000 sind die sechs Kirchengemeinden St. Petrus (Deuchelried), St. Kilian (Karsee), St. Laurentius (Leupolz), St. Andreas (Niederwangen), St. Martin (Wangen) und St. Ulrich (Wangen) zur Seelsorgeeinheit „Wangen“ zusammengeschlossen.

Kontakt:
Leupolz, St. Laurentius
Am Dorfplatz 8
88239 Wangen
Telefon: 07506-266
Fax:      07506-951012
E-Mail: StLaurentius.Leupolz@drs.de
Pfarramt:
Karl-Speidel-Str. 13,
88239 Wangen
Telefon:  07522-21148
Fax:       07522-909961
E-Mail: 
Internet:  www.katholische-kirche-wangen.de

Quelle:   Internetseite der Stadt Wangen und der katholischen Kirche Wangen

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Leutkirch:

Leutkirch AnsichtLeutkirch im Allgäu ist eine ehemalige Freie Reichsstadt im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg. Im Westallgäu zwischen Memmingen und Wangen im Allgäu an der A 96 gelegen, bildet die Stadt ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Leutkirch ist bemessen nach seiner Fläche von 175 km² hinter Stuttgart, Baiersbronn, Bad Wurzach und Ehingen die fünftgrößte Gemeinde in Baden-Württemberg.
Leutkirch im Allgäu ist seit dem 1. Januar 1974 Große Kreisstadt. Mit seinen Nachbargemeinden Aichstetten und Aitrach ist die Stadt Leutkirch eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Das Stadtgebiet Leutkirchs besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform 1972 eingegliederten ehemaligen Gemeinden Diepoldshofen, Friesenhofen, Gebrazhofen, Herlazhofen, Hofs, Reichenhofen, Winterstetten und Wuchzenhofen.
Die eingegliederten Gemeinden sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. In jeder der Ortschaften gibt es eine Ortsverwaltung, deren Leiter der Ortsvorsteher ist.
Zu allen Stadtteilen und zur Kernstadt gehören noch viele räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenen Namen, die oft wenige Einwohner haben und Wohngebiete, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Bebauung ergeben haben und deren Grenzen meist nicht genau festgelegt sind.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Leutkirch:
Allgemeines Lexikon Wikipedia:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Evangelisch-methodistische Kirche:

Leutkirch Evangelisch-methodistische KircheDie Evangelisch-methodistische Kirche ist eine vergleichsweise junge Kirche. Ihre Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert.  Es war nicht John Wesleys (1703 bis 1791) Absicht, eine neue Kirche zu gründen. Er war ordinierter Pfarrer der Anglikanischen Kirche von England und hoffte, die zum Glauben an Jesus Christus gekommenen Menschen dieser Kirche zuführen zu können.

Die Evangelisch-methodistische Gemeinde trifft sich in der Kirche in Leutkirch. Weitere Gemeinden befinden sich in Wangen und Friedrichshafen.

Kontakt:
Gemeinde Leutkirch
Pastor Klaus Schroer
Wangener Straße 72
88299 Leutkirch im Allgäu
Telefon: 07522-7728272
E-Mail: leutkirch@emk.de
Internet: www.emkleutkirch.de

Quelle:   Internetseite der Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Martin:

Leutkirch St. Martin1514 - 19 wurde für die in Stadt und Land gewachsene Zahl der Pfarrangehörigen ein beträchtlich größerer Bau als dreischiffige Hallenkirche errichtet. Dieser spätgotische Bau, der nur im unteren Drittel des Chores noch romanische Reste enthält, steht bis heute; allerdings wurde Anfang des 19. Jahrhunderts die beschädigte Turmspitze durch eine Zwiebel von geringerer Höhe ersetzt und 1867 bei einer Dachreparatur der Dachstuhl ebenfalls um einige Meter niedriger gemacht.
Über den Baumeister gibt es keine sichere Nachricht. Der spätere Pfarrer Maucher schreibt um 1635 in seiner Chronik, dass ein Pfarrer Johannes Schwartz Baumeister gewesen sein soll und dass zuvor die im 19. Jh. abgegangene Wolfgangskapelle als Modell für die spätere Pfarrkirche gebaut worden sei. In welcher Weise der aus Leutkirch stammende Dr. Johann Fabri, den der Rat Stadt 1514 als Pfarrer haben wollte und dem er die Pfarrei auf 15 Jahre übertragen ließ - was 1529 wiederholt wurde -, auf den Kirchenbau Einfluss nahm, ist unklar. Fabri hat sich immer um Leutkirch gekümmert, obwohl er nie selbst in Leutkirch geamtet hat, sondern die Pfarrei durch Stellvertreter versorgen ließ. 1514 war er Seelsorger in Lindau, später Offizial beim Bischof von Basel, dann Generalvikar der Diözese Konstanz, danach Berater des Königs Ferdinand in Wien und dort 1530 bis zu seinem Tod 1541 Bischof. Seine zahlreichen Stiftungen für Leutkirch und überhaupt seine Art und sein Verhältnis zu seiner Heimatstadt lassen eine Beteiligung Fabris an diesem Kirchenbau vermuten. Die Ausstattung der Kirche blieb wohl zunächst bescheiden.

Kontakt:
Pfarrbüro St. Martin
Katholische Martinskirche
Marienplatz 5
88299 Leutkirch im Allgäu
Tel:  07561-2649
Fax: 07561-72993
E-Mail:   pfarrbuero.leutkirch@t-online.de
Internet: www.leutekirche.de

Quelle:   Internetseite der katholischenn Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau:

Lindau StadtteileLindau (Bodensee) (alemannisch: Linda bzw. Linde[n], ausgesprochen: 'lində; früher Lindau im Bodensee) ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt, ehemals Freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist eine Insel im See.

Die Große Kreisstadt Lindau gliedert sich seit der Gemeindegebietsreform verwaltungsmäßig in zehn Stadtteile. Neun Stadtteile liegen
auf dem Festland (davon vier mit einem Uferanteil), während die Insel Lindau einen weiteren Stadtteil bildet. Die Stadtteile sind:
Aeschach, Hochbuch, Hoyren, Insel, Oberreitnau, Reutin, Bad Schachen, Schönau, Unterreitnau und Zech.

 

Weitere Informationen im Internet unter:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

 

 

 

 

zu Seitenanfang:    zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:    zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Insel (Lindau):

Lindau-Insel AnsichtAuf der Insel Lindau im östlichen Bodensee befindet sich die Altstadt der bayerischen Großen Kreisstadt Lindau, die den größeren östlichen Teil der Insel einnimmt. Die Insel Lindau, die flächenmäßig zwei Prozent und nach der Bevölkerung zwölf Prozent der Gesamtstadt auf sich vereinigt, bildet einen der zehn verwaltungsmäßigen Stadtteile der Stadt Lindau. Der Stadtteil heißt schlicht Insel.
Die Insel Lindau hat gegenwärtig rund 3000 Einwohner auf einer Fläche von 68 Hektar (0,68 km²). Die letzte amtliche Einwohnerzahl stammt aus der Volkszählung vom 25. Mai 1987 und betrug 2755. Damit ist Lindau nach Fläche sowie nach Bevölkerung die zweitgrößte Insel im Bodensee, nach der Reichenau.

Die Insel ist nicht mehr Sitz der Stadtverwaltung (diese befindet sich im Stadtteil Reutin), jedoch Sitz des Landratsamts.
Die Insel ist vom Lindauer Stadtteil Aeschach auf dem Festland durch den Kleinen See getrennt. Der Kleine See ist durch die 150 Meter lange Seebrücke (über die die Chelles-Allee verläuft) im Osten und durch den 410 Meter langen Eisenbahndamm im Westen begrenzt und nimmt eine Fläche von rund 18 Hektar ein.
Die Altstadt von Lindau nimmt den größeren östlichen Teil der Insel Lindau ein, auch Hauptinsel genannt. Der kleinere Westteil der Insel, westlich der historischen Stadtmauer und des ehemaligen Stadtgrabens (und damit früher eine separate Insel), und heute westlich der Bahngleise, heißt Hintere Insel. Dieser hintere Inselteil wurde um 1970 durch die Aufschüttung einer Seefläche zwischen der Pulverschanze und der Sternschanze um gut 4 Hektar vergrößert

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Insel”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Münster Unserer lieben Frau:

Lindau-Insel Münster unserer lieben Frau aussenDiLindau-Insel Münster unserer lieben Frau innen 1e Ursprünge der Kirche am Marktplatz, im östlichen Bereich der Insel von Lindau, gehen bis auf das Jahr 810 zurück. Die Kirche (ehemals Stiftskirche Mariä Himmelfahrt) wurde nach dem Stadtbrand von 1728 in den Jahren 1748–1752 durch den Barockbaumeister des Schlosses und der Kirche auf der Insel Mainau, Johann Caspar Bagnato, errichtet. Im Inneren der katholischen Stadtpfarrkirche finden sich barocke Deckenmalereien und eine heiter beschwingte Innenausstattung im Rokoko mit prunkvollem Rot-und-Gold-Dekor. Die 1987 eingestürzte Langhausdecke wurde inzwischen renoviert.

Kontakt:
Pfarrei Münster Unserer Lieben Frau - Lindau
Pfarrer: Oblinger Georg Alois
Münchhofstr. 4
88131 LindauLindau-Insel Münster unserer lieben Frau innen 2
Telefon:  08382-96470
Telefax: 08382-96478
E-Mail:   st.josef.reutin@bistum-augsburg.de

Internet: www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Lindau

Quelle:   Internetseite des Bistums Augsburg
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Stephan:

Lindau-Insel St. Stephan aussenDeLindau-Insel St. Stephan innen 1r Bau mit einem schmiedeeisernen Balkon an der geschwungenen Fassade geht auf eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert zurück.
Die Altäre und der zarte Stuck wurden 1781/1783 im Stile des Rokoko umgestaltet und sind heute von protestantischer Schlichtheit. Eine Besonderheit ist das 200 Jahre alte Gestühl der Gemeinde. Da Lindau zunächst nicht der lutherischen Reformation, sondern dem Bekenntnis des Schweizer Reformators Zwingli folgte, wurde die Kirche entsprechend umgestaltet. Die Kanzel befindet sich in der Mitte der Kirche, und die Rückenlehnen der Bänke lassen sich umklappen, so dass man sowohl zum Altar als auch zur Kanzel blicken kann.

Kontakt:Lindau-Insel St. Stephan innen 2
 Pfarrer Eberhard Heuß
Marktplatz
88131 Lindau

Pfarramt:
Fischergasse 29
88131 Lindau
Tel.:  08382-3344
Fax:  08382-407027
E-Mail: pfarramt.st.stephan.lindau@elkb.de
Internet: www.lindau-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der evangelischen Kirche

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Freie Evangelische Kirche Lindau:

Lindau-Insel freie evangelische GemeindeFreie evangelische Gemeinden möchten unabhängig sein von kirchenpolitischen Bindungen und vom Staat. Die Gemeindearbeit wird nicht durch Kirchensteuern, sondern durch freiwillige Gaben der Mitglieder und Freunde getragen. Bei aller Freiheit wissen wir uns gebunden an das Evangelium, die biblische Botschaft von Jesus Christus.
Freie evangelische Gemeinden gibt es seit über hundert Jahren in fast allen Ländern Europas, in Nordamerika und in vielen Ländern der Dritten Welt.

Kontakt:
FeG Lindau
Kontaktperson: Pastor Heinz Weickel
In der Grub 36
88131 Lindau
Tel: 083822-79 81 40
Internet: www.lindau-bodensee.feg.de

Quelle:   Internetseite der FeG Lindau

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Peter:

Lindau-Insel St. Peter aussenDieLindau-Insel St. Peter innen 1se älteste Kirche Lindaus, auch eine der ältesten Kirchen am Bodensee, war dem Patron der Fischer, die früher um diesen Platz (Schrannenplatz) lebten, geweiht. Gegenüber dem Eingang an der nördlichen Langhauswand befinden sich eine frühgotische Rötelzeichnung, die den Heiligen Christophorus darstellt, sowie rechts daneben drei Streifen zu je sechs Bildern, die auf 1485–1490 datiert werden. Die beiden oberen, relativ gut erhaltenen Streifen zeigen Szenen aus der Passion Christi, der untere, fast völlig zerstörte Streifen Szenen aus dem Leben des Heiligen Petrus. Eine Signatur HH auf dem Ärmelsaum der Heiligen Maria Magdalena führte zu der Annahme, die Fresken seien das Werk von Hans Holbein d. Ä., eine Zuordnung, die heute weitgehend fallengelassen wurde.
Das im Chor auf der Ostseite befindliche Fresco „Marienkrönung“ wird dem Lindauer Maler Mathis Miller zugeschrieben. Seit 1928 wird dieser schlichte Bau als Kriegergedenkstätte genutzt. Außerdem befindet sich hier eine Gedenktafel für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft mit 14 Namen, bei einem davon mit dem Zusatz „gestorben in Auschwitz“.
St. Peter dient heute als Gedenkstätte und Museum.

KontaktLindau-Insel St. Peter innen 2:
Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau im Bodensee
Tel.: 08382-26 00 30
Fax: 08382-26 00 26
E-Mail: info‎@‎lindau-tourismus.de
Internet:  www.lindau.de

Quelle:   Internetseite der Stadt Lindau
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Gedächniskapelle:

Lindau-Insel GedächniskapelleDie Gedächniskapelle befindet sich in der Nähe des Mangturmes. Ich konnte aber bis heute keine Näheren Informationen über das Alter, und die die Nutzung und die Zuständigkeit der Kapelle erfahren.

Kontakt:
Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau im Bodensee
Tel.: 08382-26 00 30
Fax: 08382-26 00 26
E-Mail: info‎@‎lindau-tourismus.de
Internet:  www.lindau.de

Quelle:   Internetseite der Stadt Lindau
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Bad Schachen (Lindau):

Lindau-Bad Schachen LindenhofparkSchachen liegt direkt am Seeufer des Bodensees im Südwesten des festländischen Stadtgebiets von Lindau. Im Westen grenzt Schachen an Wasserburg, und im Norden an Bodolz. Im Osten und Nordosten liegen die Lindauer Stadtteile Aeschach (ebenfalls am Bodenseeufer) und Hoyren.

In Schachen befinden sich am Uferstreifen einige bekannte Villen und Landhäuser. Die besonderen Sehenswürdigkeiten sind: Hotel Bad Schachen, Schloss Alwind, Lindenhof-Villa und -Park, Ruine Degelstein, Villa Wacker und Schachen-Schlössle.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Bad Schachen”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Leonhardskapelle:

Lindau-Bad Schachen Leonhardskapelle aussenLindau-Bad Schachen Leonhardskapelle aussen 1Erste Erwähnung der Leonhardskapelle 1482, gehörte zu St. Stephan (Lindau-Insel), 1528 profaniert, Guss der Hauptglocke 1638, Kirchenschiff 1828 abgebrannt um 1900 neuer Anbau, bis 1988 als Feuerwehrhaus genutzt, seit 1995 Sanierung durch den Förderkreis Leonhardskapelle, heutige Nutzung für kirliche und weltliche Zwecke auf Anfrage, St. Leonhard gilt als Schutzpatron der Gefangenen im weitesten Sinne auch der gefangenen Tiere.

Kontakt:
Förderverein Leonhardskapelle in Lindau
Enzisweilerstr. 6
88131 Lindau
Tel.:  08382-23038
Fax: 
E-Mail: p
Internet:

Quelle:   Aushang an der Kapelle

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Johannes der Täufer:

Lindau-Bad Schachen Johannes der Täufer aussen1798 gebaut. Rechteckschiff und halbkreisförmige Apsis. Die gestalteten Glasfenster sind Schülerarbeiten des Gymnasiums Bad Waldsee. Das Marienbild entstand 1887 im Kloster Reute. Das auf dem Dachreiter befindliche Glöcklein stammt aus dem ehemaligen Franziskanerinnenkloster St. Klara (siehe "Maria Loreto).

Kontakt:
 Pfarrer Eberhard Heuß
Marktplatz
88131 Lindau

Pfarramt:
Fischergasse 29
88131 Lindau
Tel.:  08382-3344
Fax:  08382-407027
E-Mail: pfarramt.st.stephan.lindau@elkb.de
Internet: www.lindau-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der evangelischen Kirche

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Aeschach (Lindau):

Lindau-Aeschach Schloss HoldereggenAeschach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) und Sitz der Stadtverwaltung von Lindau. Er liegt am Ufer des Bodensees nördlich gegenüber der Insel Lindau.
Im Süden wird Aeschach durch das Bodenseeufer begrenzt. Im Westen reicht der Stadtteil in Ufernähe bis zum Bürgermeister-Thormann-Weg, danach schließt sich der Stadtteil Schachen an. Im Osten reicht Aeschach bis zur Lindauer Ach, über welche die Bregenzer Straße 165 Meter östlich vom Europaplatz führt. Der kleine Fluss bildet bis zur Reutiner Straße die Grenze zum Stadtteil Reutin. Weiter nördlich folgt die Grenze zumeist der B12.
Zur Insel Lindau führen ein Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke. Zwischen diesen Verbindungen liegt der Bodensee-Seeteil Kleiner See. Im Nordwesten von Aeaschach liegt der Stadtteil Hoyren, und im Norden Hochbuch, das ein Teil der früheren Gemeinde Aeschach (bis 1922) war.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Aeschach”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Alter Friedhof Krell'sche Kapelle:

Lindau-Aeschach Krellsche Kapelle aussenDie Kapelle wurde als Friedenskapelle des damals neu angelegten Aeschacher Friedhofs erbaut. Die Bauarbeiten dieser Kapelle wurden 1515 begonnen, 1518 abgeschlossen und waren durch die Lindauer Patrizierfamilie Krell (auch Kröll, Kröl oder Krel) unterstützt worden, was schließlich auch bei der Namensgebung mitentscheidend war.
Die 1520 geweihte Kapelle für den Lindauer Kirchhof war aus Steinen einer einstigen in der Nähe gelegenen Römervilla (im heutigen Römerpark) erbaut worden. Sie war Begräbnisort der Lindauer Patrizierfamilie Krell und diente von 1831 bis 1931 als Leichenhaus. Der Eingang zur Kapelle liegt über dem sogenannten Armsünderplatz, auf dem seit 1616 in ungeweihter Erde Hingerichtete, Selbstmörder und ungetaufte Kinder vergraben wurden.

2004/05 ist die gotische Krellsche Kapelle wieder umfassend saniert worden. Heute beherbergt sie ein Lapidarium mit einer Sammlung von bedeutenden Grabsteinen aus der Renaissancezeit und ist nicht öffentlich zugänglich.

 

Kontakt:
Pfarreiengemeinschaft Lindau Aeschach
Holbeinstraße 46
88131 Lindau
Telefon: 08382-944544
E-Mail: info@pg-lindau-aeschach.de
Internet: www.pg-lindau-aeschach.de

Quelle:   Internetseite der Pfarreigemeinschaft Lindau-Aeschach

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Alter Friedhof St. Ulrichskapelle:

Lindau-Aeschach St. Ulrichskapelle aussenDie katholische Ulrichskapelle liegt im nördlichen Bereich des Friedhofs.

Kontakt:
Pfarreiengemeinschaft Lindau Aeschach
Holbeinstraße 46
88131 Lindau
Telefon: 08382-944544
E-Mail: info@pg-lindau-aeschach.de
Internet: www.pg-lindau-aeschach.de

Quelle:   Internetseite der Pfarreigemeinschaft Lindau-Aeschach

 

 

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Christuskirche:

Lindau-Aeschach ChristuskircheDie Christuskirche ist ein gotisierender Bau mit nach Norden angefügtem Seitenschiff und Chorflankenturm im Süden, von Friedrich von Thiersch, 1900/01; mit Ausstattung.
Die 100 Jahre alte Christuskirche in Lindau ist das Zentrum der evangelischen Christinnen und Christen der Ortsteile Aeschach, Ober- und Unterreitnau, Schönau, Hoyren, Enzisweiler, Schachen und vieler kleiner Weiler.

Kontakt:
Pfarrer Eberhard Heuß
Marktplatz
88131 Lindau

Pfarramt:
Fischergasse 29
88131 Lindau
Tel.:  08382-3344
Fax:  08382-407027
E-Mail: pfarramt.st.stephan.lindau@elkb.de
Internet: www.lindau-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der evangelischen Kirche

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Giebelbachkapelle:

Lindau-Aeschach Giebelbachkapelle aussenDie Giebelbachkapelle (ehemalig Pestkapelle) im Bürgermeister-Thomann-Weg 8 ist ein  kleiner Saalbau mit Treppengiebel und dreigeschossigem Rundturm, wohl 1. Hälfte 17. Jh., jetzt profaniert
Die Giebelbachkapelle befindet sich in Privatbesitz auf einem privaten Grundstück und ist nicht offentlich zugänglich.
Sie wird zu keinen kirchlichen Zwecken genutzt.

Kontakt:
nicht bekannt

 

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Ludwig:

Lindau-Aeschach St. Ludwig aussenDaLindau-Aeschach St. Ludwig innen 1s Äußere der Kirche – ein ganz konventioneller, schlichter Bau- lässt nicht erahnen, was uns im Inneren erwartet. Wenn wir auf den Haupteingang der Kirche zugehen, empfängt uns zunächst ein Platz, der zum Verweilen einlädt – ein Ort der Begegnung mit einem herrlichen Blick auf die Schweizer Berge, aber auch ein Ort der Sammlung und Vorbereitung auf das, was in der Kirche auf uns wartet. Die u-förmige Überdachung des Platzes ist einem Atrium nachempfunden und weist auf die offenen Arme hin, mit denen uns Gott empfängt.
Altar und Ambo liegen nicht mehr – wie gewohnt – nahe beieinander, sondern sind gegenüber angeordnet wie zwei Brennpunkte einer Ellipse. Wort und Mahl, die beiden Hauptteile der Eucharistiefeier, haben hier ihren je eigenen Platz.
Beide Schwerpunkte sind mit Bänken verbunden, so dass der zelebrierende Priester in die Gemeinschaft eingebunden ist.

KontaktLindau-Aeschach St. Ludwig innen 2:
Pfarreiengemeinschaft Lindau Aeschach
Holbeinstraße 46
88131 Lindau
Telefon: 08382-944544
E-Mail: info@pg-lindau-aeschach.de
Internet: www.pg-lindau-aeschach.de

Quelle:   Internetseite der Pfarreigemeinschaft Lindau-Aeschach

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Oberreitnau (Lindau):

Lindau-Oberreitnau AnsichtOberreitnau, neben Unterreitnau einer der beiden nördlichen Stadtteile Lindaus, war lange Zeit eine unabhängige Gemeinde. Der Stadtteil mit derzeit etwa 2.500 Einwohnern ist immer noch dörflich geprägt. Der Ort selbst besitzt eine dem Heiligen Pelagius geweihte Pfarrkirche. Die Fläche der ehemaligen Gemeinde beträgt 954,02 Hektar.
Im Norden grenzt Oberreitnau an die baden-württembergische Gemeinde Achberg (Landkreis Ravensburg), im Osten an die Gemeinde Weißensberg. Im Süden und Westen liegen die Lindauer Stadtteile Hochbuch und Unterreitnau.
Kleinere Ortsteile, zumeist Weiler in diesem Bereich sind Gitzenweiler, Goldschmidsmühle, Greit, Höhenreute, Hugelitz, Humbertsweiler, Lattenweiler, Oberrengersweiler, Sauters, Sulzenmoos, Waltersberg, Bahnholz, Dachsberg (früher Daxberg), Grünlach, Hangnach, Paradies und Sulzenberg.

Der Name geht zurück auf das Geschlecht der Reitenau.
Es findet sich die Schreibweise „von Reitenau“ ebenso wie „von Raitenau“, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 805.
Ab 1325 sind die von Raitenau in Vorder- (oder Unter-) Raitenau im Allgäu nachgewiesen, zeitweilig auch in Ober-Raitenau, nördlich von Lindau. Die Raitenau wandern ins Allgäu aus, nachdem ihre alte Burg in der Schweizer Herrschaft Lenzburg durch die Habsburger gebrochen worden ist.[1] [2]
Die von Raitenau verkaufen 1375 ihre Wasserburg Unter-Raitenau an den Ravensburger Patrizier Hans Hübschlin.

Am 1. Juli 1971 wird Oberreitnau im Zuge der Gemeindegebietsreform mit der Nachbargemeinde Unterreitnau zur Gemeinde Reitnau zusammengelegt, die am 1. Januar 1976 nach Lindau eingemeindet wird.
Zum Zeitpunkt der Volkszählung am 25. Mai 1987 zählt die Bevölkerung des ehemaligen Gemeindegebiets 1.586 Personen.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Oberreitnau”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Pelagius:

Lindau-Oberreitnau St. Pelagius aussenAlLindau-Oberreitnau St. Pelagius innen 1 p1050755s man im Jahr 1976 in Anwesenheit des Augsburger Bischofs Josef Stimpfle die Tausendjahrfeier   beging, gedachte man der langen Geschichte der Pfarrei Reitnau, denn der Ort selbst ist bereits im Jahr 805, also vor mehr als 1200 Jahren, urkundlich genannt. Die Unterscheidung zwischen Ober- und Unterreitnau gab es damals noch nicht, sie wird erst im Laufe der Zeit immer wieder einmal gebraucht, im 15. und 16. Jahrhundert aber Gewohnheit.
Warum aber feiert man das Jahr 976 als Gründungsjahr? Nun, bekanntlich ist die Kirche von Oberreitnau dem hl. Pelagius geweiht, dessen sterbliche Überreste noch heute in der Krypta des Münsters zu Konstanz verehrt werden, einem nicht gerade häufigen Patron, dessen Reliquien erst im Jahr 904 nach Konstanz kamen.

Kontakt:Lindau-Oberreitnau St. Pelagius innen 2
Pfarrei St. Pelagius - Lindau-Oberreitnau
Dekanat: Lindau, PG: Lindau-Aeschach
Pfarrer: Bihler Wolfgang
Holbeinstr. 46
88131 Lindau
Telefon:  08382-9445-44
Telefax: 08382-9445-45
E-Mail: st.ludwig.lindau-aeschach@bistum-augsburg.de
Internet: www.pg-lindau-aeschach.de

Quelle:   Internetseite der Pfarrgemeinde Lindau-Aeschach
              Internetseite von Oberreitnau
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Reutin (Lindau):

Lindau-Reutin Strandbad EichwaldReutin ist seit der Eingemeindung 1922 ein Stadtteil der Kreisstadt Lindau, die am nördlichen Ufer und fast am Ostende des Bodensees liegt. Der Stadtteil liegt auf dem Festland, nächst der auf der Insel liegenden Altstadt von Lindau, und ist Bregenz benachbart. In Reutin befinden sich einige wichtige Infrastruktureinrichtungen der Stadt wie die Stadtverwaltung. An Reutin grenzt westlich der Lindauer Ach der Stadtteil Aeschach.
Östlich neben der Kemptener Straße - von der Insel aus gesehen - zieht sich Reutin ostwärts entlang der Köchlinstraße den Hang zur Steig und zum Lugeck hoch. Die abzweigende Straße nach Motzach erschließt Oberreutin. Westlich neben der Bundesstraße 12 in Richtung Kempten liegen seit etwa 2000 die Siedlungsgebiete Senftenau und Bleichenwiese Nord. Das Köchlin ist ein Wiesengebiet entlang der Ach. Hier entstanden erste Industrieansiedlungen.

1275/78 wird der Name erstmals urkundlich erwähnt. Reutin bedeutet gerodetes Land, und verweist darauf, dass ein Großteil des Lindauer Umlandes während des Hochmittelalters urbar gemacht wurde. Damals war von einer St.Verenen-Kirche zu Reutin die Rede. Die Kirchengemeinde wurde bereits 1528 evangelisch.
1818 verliert die Stadt Lindau ihr Landgebiet und Reutin wird zur selbständigen Gemeinde. Am 1. Februar 1922 kommt es zur erneuten Eingliederung in die Stadt Lindau (Bodensee).

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Reutin”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Neuapostolische Kirche:

Lindau-Reutin Neuapostolische Kirche aussenDie Neuapostolische Kirche befindet sich in der Webergasse 9. Sie ist mit einer Satellitenempfangsanlage ausgestattet, damit überregionale Gottesdienste live, in Bild und Ton, miterlebt werden können.

Kontakt:
Neuapostolische Kirche
Webergasse 9
88131 Lindau
Ansprechpartner:
Hirte Heinz Keck
Telefon: 008382-2747050
Fax:       008382-
E-Mail: 
Internet: http://cms.nak-ravensburg.de

Quelle:   Internetseite der Neuapostolischen Kirche
              Internetseite von Bad Waldsee
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

St. Josef:

Lindau-Reutin St. Josef aussen19Lindau-Reutin St. Josef innen 135/36 Neubau der Kirche durch den Architekten Thomas Wechs aus Augsburg.
Weitere Informationen sind mir bis jetzt nicht bekannt.

 

Kontakt:
Pfarrei St. Josef - Lindau-Reutin
Pfarrer: Oblinger Georg Alois
Anschrift:Lindau-Reutin St. Josef innen 2
Münchhofstr. 4
88131 Lindau
Telefon: 8382-96470
Fax:       8382-96478
E-Mail:  st.josef.reutin@bistum-augsburg.de
Internet: www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Josef-_Lindau-Reutin

Quelle:   Internetseite des Bistum Augsburg

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Verena:

Lindau-Reutin St. Verena aussenDie Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon 1275 war von einer St.Verenen-Kirche zu Reutin die Rede. Früh wurde die Gemeinde evangelisch (1528).
Die heutige Kirche St. Verena wurde 1871 erbaut.  Sie liegt, von einem alten Friedhof umgeben, auf einem Hügel über Lindau.
Die ev. Kirchengemeinde St. Verena befindet sich im Nordosten Lindaus und umfasst die Stadtteile Reutin, Niederhaus, Rickenbach und Zech, sowie die Orte Weißensberg, Hergensweiler und Sigmarszell mit ihren Eingemeindungen. Rund 3500 Gemeindeglieder zählt St. Verena.

Kontakt:
Pfarrer Eberhard Heuß
Marktplatz
88131 Lindau

Pfarramt:
Fischergasse 29
88131 Lindau
Tel.:  08382-3344
Fax:  08382-407027
E-Mail: pfarramt.st.stephan.lindau@elkb.de
Internet: www.lindau-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der evangelischen Kirche

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Rickenbach (Lindau):

Rickenbach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) im Grenzbereich zu Österreich, innerhalb der ehemaligen Gemeinde und heutigen Gemarkung Reutin.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Wolfgangkapelle:

Lindau-Rickenbach St. WolfgangkapelleDie St. Wolfgangkapelle in der Rickenbachstrasse wurde im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Der Bau enthält noch romanisches Mauerwerk.

Kontakt:
Pfarrer Eberhard Heuß
Marktplatz
88131 Lindau
Pfarramt:
Fischergasse 29
88131 Lindau
Tel.:  08382-3344
Fax:  08382-407027
E-Mail: pfarramt.st.stephan.lindau@elkb.de
Internet: www.lindau-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der evangelischen Kirche

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Unterreitnau (Lindau):

Lindau-Unterreitnau AnsichtUnterreitnau liegt in ländlichem Gebiet im Nordwesten der Stadt Lindau und bildet den nördlichsten der zehn Lindauer Stadtteile. Die Fläche der ehemaligen Gemeinde beträgt 620,17 Hektar. Nach der Volkszählung vom 25. Mai 1987 wurde die Bevölkerung mit 454 Personen beziffert.
Zum Stadtteil zählen die Dörfer Bechtersweiler, Rengersweiler, Eggatsweiler, Hörbolz, Dürren, Rickatshofen sowie die Weiler Hörbolzmühle, Wiesfleck, Unterwaltersberg.

Erste Siedlungen der Alemannen in diesem Gebiet lassen sich für das 8. Jahrhundert nachweisen, die erstmalige urkundliche Erwähnung Unterreitnaus geht auf das Jahr 805 zurück.
Am 1. Juli 1971 wurde Unterreitnau mit der Nachbargemeinde Oberreitnau zur Gemeinde Reitnau zusammengelegt, welche am 1. Januar 1976 im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Lindau eingemeindet wurde.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Unterreitnau”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau”:
offizielle Internetseite der Stadt Lindau:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Urban und Silvester:

Lindau-Unterreitnau St. Urban uns Silvester aussenDiLindau-Unterreitnau St. Urban uns Silvester innen 1e Kirche von Unterreitnau geht auf ein altes Prämonstratenserkloster zurück. Die Kirche dürfte vor dem Jahre 1400 entstanden sein. Das Gnadenbild im Seitenaltar, das vermutlich 1420 entstand, war das Ziel zahlreicher Wallfahrten. Die Zunftbilder an der Wand neben dem Altar stellen die Rosenkranz Geheimnisse dar. In der Kirche lohnt es sich zu verweilen und die vielen Schätze zu entdecken.

Kontakt:
Pfarrei St. Urban und Silvester - Lindau-Unterreitnau
Dekanat: Lindau, PG: Lindau-Aeschach
Pfarrer: Bihler Wolfgang
Holbeinstr. 46
88131 LindauLindau-Unterreitnau St. Urban uns Silvester innen 2
Telefon:  08382-9445-44
Telefax: 08382-9445-45
E-Mail: st.ludwig.lindau-aeschach@bistum-augsburg.de
Internet: www.pg-lindau-aeschach.de

Quelle:   Internetseite der Pfarrgemeinde Lindau-Aeschach
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lindau-Zech (Lindau):

Lindau-Zech BrunnenZech ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) im Grenzbereich zu Österreich, innerhalb der ehemaligen Gemeinde und heutigen Gemarkung Reutin. Der heutige Stadtteil Reutin dagegen umfasst nicht Zech, welches einen eigenen Stadtteil darstellt.
Im Osten grenzt Zech an die österreichische Marktgemeinde Hörbranz, und im äußersten Südosten, im Uferbereich des Bodensees an einen zur Stadt Bregenz gehörenden Landstreifen. Die Grenze zu Österreich verläuft in der Flussmitte der Leiblach. Im Westen schließt sich am Bodenseeufer der Lindauer Stadtteil Reutin an.
Am 1. Februar 1922 kam Zech zusammen mit Reutin, zu dem es damals gehörte, zur Stadt Lindau (Bodensee).

In Lindau-Zech gibt es mehrere Hotels sowie den Campingplatz Park Camping direkt am Bodensee-Ufer.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia “Lindau-Zech”:
Allgemeines Lexikon Wikipedia:
Offizielle Internet-Seite von Lindau:

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Fatih Moschee:

Lindau-Zech Fatih MoscheeDie Lindauer Fatih Moschee wurde am 21.06.1985 mit 50 Mitgliedern unter dem Dachverband DITIB gegründet. Im Jahre 2008 wurde das eigene Grundstück gekauft und wurde mit dem jetzigen Aussehen die neue Moschee gebaut. Mit rund 200 Mitgliedern ist die Moschee ein wichtiger Ort für Muslime.
Da sich die Moschee in dem sogenannten Dreiländereck befindet, ist der Touristenverkehr der Stadt Lindau und der Gegend sehr berühmt. Die näheste Moschee ist ca. 20 km enfernt.

Kontakt:
Fatih Moschee
Von-Behring-Straße 10
88131 Lindau am Bodensee
Telefon: 08382-2739549
Fax:       08382-
E-Mail:    
Internet: www.lindaumoschee.de

Quelle:   Internetseite der Fatih Moschee

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Maria:

Lindau-Zech St. Maria aussenDie katholische Pfarrkirche St. Maria Königin des Friedens wurde 1958 eingeweiht und ist vertraute Heimat für rund 600 Zecher Katholiken. Sie prägt durch ihren zentralen Standort den Stadtteil wie kaum ein anderes Gebäude. Die Kirche bildet städtebaulich das Gelenk zwischen der nordöstlichen und südwestlichen Siedlungsgruppe von Lindau-Zech.

Kontakt:
Katholische Pfarrkirche
St. Maria Königin des Friedens
Zechwaldstr. 32
88131 Lindau
Telefon: 08382-97100
Fax:       08382-97110
E-Mail:     t.maria.lindau-zech@bistum-augsburg.de

Internet: www.leben-in-zech.de

Quelle:   Internetseite leben-in.zech.de

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Versöhnerkirche:

Lindau-Zech VersöhnerkircheDie Versöhnerkirche hat ihren Sitz im Max-Halbe-Weg 2 in Zech. Die evangelische Versöhnergemeinde Zech zählt derzeit mehr als 1600 Mitglieder und bildet zusammen mit St. Verena in Reutin eine Kirchengemeinde.
1958 wurde das katholische Gemeindezentrum «Maria, Königin des Friedens» fertiggestellt. Zehn Jahre später konnte das evangelische Gemeindezentrum mit der Versöhnerkirche und einem Gemeinde- und Pfarrhaus eingeweiht werden. Seitdem gibt es zwischen den beiden Kirchengemeinden ein intensives, geschwisterliches Zusammenwirken.

Kontakt:
Evangelische Versöhnergemeinde Zech
Max-Halbe-Weg 2
88131 Lindau
Telefon: 08382-9892760
Fax:       08382-
E-Mail:     matz.vogt@freenet.de

Internet: www.leben-in-zech.de
               www.lindau-evangelisch.de

 Quelle:   Internetseite leben-in.zech.de
              Internetseite Lindau evangelisch

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Mailand-Niederhofen:

In Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von ?:

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Stephanus:

Mailand-Niederhofen St. StephanusSt. Stephanus in Niederhofen/Mailand: Die Kirche wurde erbaut im Jahre 1360, später erweitert im Jahre 1516 u. 1890. Die erste Renovation erfolgte 1938. Die zweite Renovation war 1982, anschl. feierliche Einweihung durch den damaligen Rottenburger Bischof Dr. Georg Moser.
Die Gottesdienste sind jeden Sonntag um 9.30 Uhr Mittwochabendmessen sind ca. alle vier Wochen 19.30 Uhr.

Kontakt:
Pfarrbüro St. Martin
Katholische Martinskirche
Marienplatz 5
88299 Leutkirch im Allgäu
Tel:  07561-2649
Fax: 07561-72993
E-Mail:   pfarrbuero.leutkirch@t-online.de
Internet: www.leutekirche.de

Quelle:   Internetseite der katholischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Mattenhaus (Bad Waldsee):

Mattenhaus ist ein Weiler der der Stadt Bad Waldsee zugehörig ist.
Zu Bad Waldsee selbst gehören Steinach und die Weiler Dinnenried, Englerts, Graben, Haslanden, Hifringen, Hopfenweiler, Kohhaus, Mattenhaus, Reichertshaus, Schellenberg, Schlupfen und Steinenberg sowie einige Höfe.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Bad Waldsee:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Bad Waldsee:

Quelle:   Internetseite der Stadt Bad Waldsee und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Maria:

1798 gebaut. Rechteckschiff und halbkreisförmige Apsis. Die gestalteten Glasfenster sind Schülerarbeiten des Gymnasiums Bad Waldsee. Das Marienbild entstand 1887 im Kloster Reute. Das auf dem Dachreiter befindliche Glöcklein stammt aus dem ehemaligen Franziskanerinnenkloster St. Klara (siehe "Maria Loreto).

Kontakt:
Mattenhaus, St. Maria
Gut-Betha-Platz 9
88339 Bad Waldsee
Telefon: 07524-990910
Fax:      07524-9909122
E-Mail:  info@st-peter-bw.de
Internet: www.st-peter-bw.de
               www.bad-waldsee.de
              http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Waldsee

Quelle:   Internetseite des Dekanat Allgäu-Oberschwaben
              Internetseite von Bad Waldsee
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Matzen (Argenbühl):

in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit.

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von ?:

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Kapelle:

Matzen Kapelle P105054218Matzen Kapelle vor P105054326 ist die Kapelle ersmalig urkundlich erwähnt, seit 1878 ist sie auch in der Denkmalliste.

Am 01.08.2016 wurde beschlossen die marode Kapelle zu renovieren, Beschluß vom 01.08.2016 (durch anklicken des links erfolgt eine Verzweigung zu den entsprechenden Informationen).

 

Kontakt:
Ev.methodistische Kirche •
Lehmgrubenweg 2 •
88239 Wangen im Allgäu •
Tel:  07522-6224
Fax: 07522-9722912 •
E-Mail: Volker.Schmidt@emk.de •
Internet: www.emkwangen.de

Quelle:   Internetseite der Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Matzenweiler (Kißlegg):

Der Weiler Matzenweiler liegt nordwestlich von Kißlegg im Landkreis Ravensburg auf einer Höhe von 677 m über NN und hat etwa 30 Einwohner.

Matzenweiler gehörte bis zur Eingemeindung nach Kißlegg 1934 zur Gemeinde Wiggenreute und bildete früher zusammen mit Hub eine Parzellargemeinde, die sich noch in gemeinsamem Besitztum fortsetzt. Die Parzellargemeinde besteht aus den zehn alten Anwesen in Matzenweiler und Hub.
Der Weiler wird urkundlich bereits um das Jahr 1200 als tributpflichtig an das Kloster St. Gallen erwähnt. Im Jahr 1346 ist anlässlich eines Verkaufes durch Panthaleon Schellenberg ein Hof direkt bezeichnet. Anhand der Gültbücher sind die Besitzer der fünf alten Bauernhöfe des Weilers bis etwa in das Jahr 1528 (mit Lücken in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs) zurückverfolgbar. Ein Kornspeicher aus dem Jahr 1617 (Aufschrift am Türbalken mit Initialen JB) blieb erhalten. Es konnte nachgewiesen werden, dass dessen Erbauer Jacob Bayer hieß.

Die Kapelle aus dem Jahr 1853 ist eine Nachfolgerin einer ehemaligen Feldkapelle.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Matzenweiler:
Offizielle Internetseite von Kißlegg:

Quellen: Internet-Seite der Stadt Isny und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Menelzhofen (Isny):

in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Isny:
Offizielle Internetseite von Isny:

Quellen: Internet-Seite der Stadt Isny und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Margareta:

In Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit.

Kontakt:
Ev.methodistische Kirche •
Lehmgrubenweg 2 •
88239 Wangen im Allgäu •
Tel:  07522-6224
Fax: 07522-9722912 •
E-Mail: Volker.Schmidt@emk.de •
Internet: www.emkwangen.de

Quelle:   Internetseite der Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Merazhofen (Leutkirch im Allgäu):

Merazhofen-Leutkirch im AllgäuZu Leutkirch im Allgäu gehört die Gemeinde Gebrazhofen und zu der wiederum die Weiler Engelboldshofen, Engerazhofen, Enzlesmühle, Feldershof, Fuchsberg, Grimmelshofen, Grünenberg, Hinterberg, Kolbshof, Liezenhofen, Merazhofen, Moosacker, Mühlhof, Nannenbach, Roßwinkel, Sackhof, Sackmühle, Schönenbühl, Spechtshof, Stampfe, Toberazhofen, Uttenhofen, Vogelhof, Weihersmühle, Winterazhofen, Wolferazhofen, Wolferazhofer Bad

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Leutkirch:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Leutkirch:

 

Quelle:   Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Gordian und Epimachus:

Merazhofen St. Gordian und EpimachusDie Seelsorgeeinheit St. Gallus - Allgäu umfasst folgende Orte: Engerazhofen, St. Johann Baptist, Gebrazhofen, Mariä Himmelfahrt, Merazhofen, St. Gordian und Epimachus, Herlazhofen, St. Stephanus, Heggelbach, ExpV, FilialKG St. Nikolaus, Willerazhofen, St. Margareta, Schloss Zeil, St. Maria, Unterzeil, FilialKG St. Magnus, Diepoldshofen, St. Johann Baptist und Reichenhofen, St. Laurentius.

Augustinus Hieber (* 15. Februar 1886 in Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd; † 4. Januar 1968 in Merazhofen bei Leutkirch im Allgäu) war ein deutscher Pfarrer, der im Ruf der Heil- und Wundertätigkeit stand und von seinen Anhängern als „Segenspfarrer vom Allgäu“ verehrt wird.
In Merazhofen war er neben seinem Pfarramt Beauftragter für den Dritten Orden der Franziskaner und Bischöflicher Kommissar für das Dekanat Leutkirch. Als bischöflicher Kommissar war er Schuldekan der Dekanate Leutkirch und Wangen im Allgäu. Von Merazhofen aus wurde er als „Segenspriester“ und gefragter Beichtvater bekannt, den Gläubige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufsuchten.[2] Bei seinen Anhängern stand er im Ruf, ein heiligmäßiges Leben zu führen und Wunder und Heilung von Krankheit wirken zu können. Er unternahm auch seinerseits mit seinen Anhängern zahlreiche Wallfahrten in die Umgebung sowie nach Lourdes und Rom. Auf einer Romwallfahrt soll er 1956 im Anschluss an den Rombesuch auch Padre Pio aufgesucht und von diesem gesegnet und als Heiliger erkannt worden sein.

Nach seinem Tod wurde sein Grab in Merazhofen von Pilgern und Kranken besucht und es wurde von weiteren Wunder- und Heilungserlebnissen an diesem Grab berichtet. Für das Grab wurden zahlreiche Votivtafeln mit Danksagungen von Pilgern gestiftet, die ihre Genesung auf den Segen des Pfarrers zurückführen.[4] Von der Gemeinde wurde das Grab als Gedenkstätte gestaltet und zum 40. Jahrestag des Todes mit einem 250 kg schweren Kerzenleuchter geschmückt, außerdem wurde die zum Friedhof führende Straße in "Pfarrer-Hieber-Weg" umbenannt und ein Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein e.V. zur Pflege seines Andenkens gegründet.

In den Jahren 2012 und 2013 wurde die Kirche renoviert (durch anklicken des links erfolgt eine Verzweigung zu den entsprechenden Informationen).

Kontakt:
Merazhofen, St. Gordian und Epimachus
Katholisches Pfarramt Gebrazhofen
Vogteistraße 7
Gebrazhofen
88299 Leutkirch im Allgäu
Stadtteil: Leutkirch im Allgäu-Gebrazhofen
Tel:  07563-2405
Fax: 07563-
E-Mail:    pfarramt.gebrazhofen@gmx.de
Internet:  www.pfarrei-deutschland.de/?sv[pariCode]=MUTDVDVX

Quelle:   Internetseite von www.pfarrei-deutschland.de

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lourdeskapelle:

Die Lourdeskapelle ist eine Friedhofskapelle auf dem Friedhof von Merazhofen, einem Ortsteil von Gebrazhofen in Leutkirch im Allgäu.
Die Kapelle liegt in unmittelbarer Nähe der Grabstätte des ehemaligen Pfarrers von Merazhofen Augustinus Hieber, am Pfarrer-Hieber-Weg. Sie wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Der Friedhof ist rundum von einer Mauer umgeben. Der geostete Rechteckbau hat ein Biberschwanz-gedecktes Satteldach mit den Stirnseiten nach Süden und Norden und keine Glocken. Über dem aufwendig gestalteten, südseitigen Eingangsportal aus Holz steht: „Ich bin die Auferstehung und das Leben.“ (Joh 11,25.26) Darüber befindet sich ein Fresko, das den auferstandenen Jesus Christus darstellt.
Der Aufbau der Lourdesgrotte im Inneren der Kapelle aus Wurzeln und Holzstücken ist der Bauweise von Krippen ähnlich. Weiterhin befindet sich eine Kniemöglichkeit in der Kapelle.

In der Kapelle liegt ein Anliegenbuch auf; dort können Besucher in schriftlicher Form ihre Danksagungen, Nöte und Sorgen vermerken.

Kontakt:
Merazhofen, St. Gordian und Epimachus
Vogteistr. 7
88299 Leutkirch
Tel:  07563-2405
Fax: 07563-908775
E-Mail: pfarramt.gebrazhofen@gmx.de
Internet: www.emkwangen.de

Quelle:   Internetseite der Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Mittelurbach (Bad Waldsee):

Mittelurbach ist ein Teilort der Stadt Bad Waldsee.
Zu Mittelurbach gehören die Wohnplätzen Mennisweiler, Neuurbach, Oberurbach, Seeden, Unterurbach, Volkertshaus, Vorderurbach, Wolpertsheim (1.347 Einwohner).

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Bad Waldsee:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Bad Waldsee:

Quelle:   Internet-Seite der Stadt Bad Waldsee und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Sebastian:

1853 erbaut. Der Altar kam aus der damals abgerissenen Steinacher Kapelle; wobei er nur als Torso aufgestellt werden konnte. Die Marienstatue stammt aus dem Augustinerstift. Bemerkenswert Kruzifix und Josefsstatue aus dem 18. Jahrhundert.

Kontakt:
Bad Waldsee, St. Peter
Gut-Betha-Platz 9
88339 Bad Waldsee
Telefon: 07524-990910
Fax:      07524-9909122
E-Mail:  info@st-peter-bw.de
Internet: www.st-peter-bw.de

Quelle:   Internetseite des Dekanat Allgäu-Oberschwaben
              Internetseite von Bad Waldsee
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Neukirch:

NeukirchNeukirch ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, rund acht Kilometer östlich von Tettnang. Der Ort grenzt im Westen und Südwesten an das Gebiet der Stadt Tettnang, im Süden an die Gemeinde Achberg, im Osten an die Stadt Wangen im Allgäu und im Norden an die Gemeinde Bodnegg im Landkreis Ravensburg.
Zu Neukirch gehören die Dörfer Goppertsweiler, Wildpoltsweiler, die Weiler Bernried, Blumegg, Elmenau, Gunzenweiler, Hinteressach, Litzelmannshof, Matzenweiler, Oberlangensee, Oberrussenried, Summerau, Uhetsweiler, Unterlangensee, Unterrussenried, Vorderessach und Wittenberg sowie die Höfe Aberlingsbühl, Bechenhütten, Bernaumühle, Ebersberg, Flunau, Hinterburg, Landolz, Neuhaus, Reisenbronn, Sackweiher, Schnaidt, Vorderburg und Zannau.

In der Ortsmitte endet die erste und beginnt die zweite Etappe des Jubiläumswegs, ein 111 Kilometer langer Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. Er führt über sechs Etappen durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.

 

Weitere Informationen im Internet:
Offizielle Internetseite von Neukirch:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Neukirch:

Quellen:  Hompage von Neukirch und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Maria Rosenkranzkönigin:

Neukirch St. Maria aussen P1020640Neukirch St. Maria innen 1 P1020640Das Gebiet des Amtes und der heutigen Gemeinde teilen sich kirchlich in die drei kleinen Pfarreien Goppertsweiler, Neukirch und Wildpoltsweiler. Wohnplätze im Randbereich gehören zu verschiedenen Nachbarpfarreien.
Die Seelsorgeeinheit Argental, ein Zusammenschluss der katholischen Pfarreien Goppertsweiler, Hiltensweiler, Krumbach, Laimnau, Neukirch, Obereisenbach, Tannau und Wildpoltsweiler, hat zu ihrem zehnjährigen Bestehen 2010 in den jeweiligen Orten einen Glaubensweg angelegt. An vier von insgesamt neun Stationen sind in Neukirch und umliegenden Weilern große Natursteine aufgestellt. An jedem dieser Steine ist eine Tafel mit dem Logo der Seelsorgeeinheit und einem Spruch oder Vers angebracht. Die Weglänge beträgt rund 4,7 Kilometer.

Kontakt:
Pfarrer Walkler Pinto CaxileNeukirch St. Maria innen 3 P1020640
Sekretärin: Z. Fässler
Kirchstraße 3
88099 Neukirch
Telefon: 07528-2262
Fax:      07528-915263
E-Mail:    pfarramt.neukirch@se-argental.de
               w.caxile@se-argental.de

Internet: www.se-argental.de
              www.neukirch-gemeinde.de

Quelle:   Internetseite der Seelsorgeeinheit Argental
              Internetseite von Neukirch
              Allgemeines Lexikon Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Neutrauchburg (Isny):

Der Heilklimatische Kurort Neutrauchburg zeigt sich, 2 km nördlich von Isny gelegen, als moderner Kurort mit den Kurkliniken Alpenblick, Argental, und Schwabenland, einem Diagnosezentrum sowie dem Therapeutischen Bewegungszentrum, das neben den
Kurgästen auch allen gesundheitsorientierten Urlaubern offen steht. Direkt vor Ort findet der Gast ein ausgedehntes Wanderwege- und Loipennetz.  Vorträge zu verschiedenen Themen, Konzerte, Ausstellungen, Tanz- und Unterhaltungsabende bereichern den Aufenthalt in Neutrauchburg.

In den 50er-Jahren begann die Entwicklung Neutrauchburgs, das bis ins 18. Jahrhundert  Mechensee hieß,  zum heute weithin bekannten Kurort. Innerhalb von 20 Jahren entstanden 3 Kliniken mit den Behandlungsschwerpunkten Innere Medizin, Orthopädie und Psychosomatik. Heute sind sie Isnys größter Arbeitgeber.

Rund 1200 Einwohner leben in Neutrauchburg und den zugehörigen Weilern in einer ruhigen Umgebung mit hoher Wohnqualität. Kindergarten, Grundschule, Gastronomie und Geschäfte machen Neutrauchburg attraktiv für Gäste und die Bürger.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Isny:
Offizielle Internetseite von Isny:

Quellen: Internet-Seite der Stadt Isny und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Zum kostbaren Blut:

Neutrauchburg Zum kostbaren Blut P1050607Neutrauchburg Zum kostbaren Blut  vor P1050608Nachdem in der Ortschaft Neutrauchburg durch das Fürstliche Haus Waldburg - Zeil mehrere Kurkliniken errichtet wurden und auch die Einwohnerschaft stark angestiegen ist, wurde 1965 das Expositurvikariat zum Kostbaren Blut in Neutrauchburg errichtet. Zu ihm gehören der Hauptort Neutrauchburg und verschiedene Weiler und Gehöfte in der direkten Nachbarschaft. Rechtlich blieb das Expositurvikariat weiterhin Bestandteil der Kirchengemeinde St. Georg. 1964 wurde durch Fürst Georg von Waldburg - Zeil die Kirche zum "Kostbaren Blut" erbaut. Heute ist die Kirche im Besitz der Waldburg – Zeil - Kliniken GmbH und ist der Sitz der Kur- und Klinikseelsorge Neutrauchburg.
1981 schlossen sich die beiden Kirchengemeinden St. Georg mit Neutrauchburg und St. Maria zur Gesamtkirchengemeinde Isny und werden seit 1982 wieder von einem Pfarrer geleitet .
Die Seelsorgeeinheit “Isny” umfasst folgende Orte und Kirchen: Beuren, St. Petrus und Paulus, Menelzhofen, St. Margareta, Rohrdorf, St. Remigius, Bolsternang, St. Martinus, Isny, St. Georg und Jakobus, Isny, St. Maria, Neutrauchburg, ExpV, Zum Kostbaren Blut.

Kontakt:
Neutrauchburg, ExpV, Zum Kostbaren Blut
Kanzleistaße 23
88316 Isny im Allgäu
Tel.: 07562-97 11-0
Fax: 07562-97 11-29
E-Mail:    kath.kirchengemeinde.isny@gmx.de
Internet:  www.isny-katholisch.de

Quelle:   Internetseite der Katholischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Lorettokapelle:

Neutrauchburg Lorettokapelle P1050599LiNeutrauchburg Lorettokapelle  vor P1050600ebevoll restauriert ist die Lorettokapelle, die 1686 durch Gräfin Maria Monika von Waldburg-Trauchburg gestiftet wurde.
Sie liegt im Zentrum des Ensembles aus Schloss, Schloss-Gasthof und Festsaal und bietet 60 Personen Platz. Damit finden Sie hier den richtigen Rahmen für eine Familienfeier im engsten Kreis, eine Taufe oder eine Hochzeit.

Gottesdienste finden regelmäßig an kirchlichen Feiertagen statt. Die Kapelle ist jeden Tag bis 19.30 Uhr geöffnet, um 19 Uhr ist sonntags bis freitags Rosenkranzandacht und jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr Meditation. Gottesdienste, Taufen, Messen und Eheschließungen können in Absprache mit den örtlichen Geistlichen angeboten werden.  

Kontakt:
Neutrauchburg, ExpV, Zum Kostbaren Blut
Kanzleistaße 23
88316 Isny im Allgäu
Tel.: 07562-97 11-0
Fax: 07562-97 11-29
E-Mail:    kath.kirchengemeinde.isny@gmx.de
Internet:  www.isny-katholisch.de

Quelle:   Internetseite der Katholischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Ev. Lukaskirche:

Neutrauchburg Ev. Lukaskirche P1050604Neutrauchburg Ev. Lukaskirche vor P1050606Inmitten einer typischen Allgäuer Voralpenlandschaft mit Wiesen, Wäldern und Seen liegt die ehemalige Reichsstadt Isny. Die evangelische Kirchengemeinde mit ihren etwa 2850 Mitgliedern gehört gerade noch zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg, auch wenn sie die von Stuttgart am weitesten entfernte Kirchengemeinde ist und von manchen schon als zu Bayern gehörig vermutet wird.
Die Kirchengemeinde umfasst außer der Stadt Isny und ihren Ortschaften auch die meisten der Dörfer, die sich zur Gemeinde Argenbühl zusammengeschlossen haben.

Kontakt:
Kirchengemeinde Isny
Evang. Pfarramt 1
Pfarrer Johannes Ringwald
Weisslandstr. 21
88316 Isny i.A.
Telefon: 07562 2314
Fax: 07562 93112
E-Mail: Pfarramt.Isny_1@elk-wue.de
Internet: www.isny-evangelisch.de

Quelle:   Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Neuwaldburg (Waldburg):

in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit, in Arbeit.

Weitere Informationen im Internet:
Allgemeines Lexikon Wikipedia Waldburg:
offizielle Internetseite der Gemeinde Waldburg:

Quelle:   Internetseite der Gemeinde Waldburg und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Habnitkapelle:

Neuwaldburg St. HabnitkapelleDie Habnitkapelle wurde als vierte Feldkapelle 1997 zu Ehren des Seligen Habnit erbaut. Habnit, ein Hirte, lebte im 16. Jahrhundert und gilt als Volksheiliger. Ihm werden viele Wunderheilungen insbesondere an Kindern nachgesagt. Noch in diesem Jahrhundert war die Wallfahrt zu diesem Wundertätigen beachtlich, um Beistand für ein krankes Kind zu erbitten. Die Kapelle wurde "auf dem Trieb" hinter dem Vorwald, dem heutigen Neuwaldburg, errichtet, wo Habnit als Dorfhirte die Tiere der Dorfbewohner hütete.
Wie die Kartentafel von Johann Andreas Rauch aus de
m Jahr 1625 dokumentiert, wurde über dem Grab Habnits an der Südwand der Waldburger Kirche zunächst eine kleine Grabkapelle errichtet. Diese Kapelle wurde im Jahr 1835 abgebrochen, weil die Sakristei, die sich bis dahin im Erdgeschoß des Kirchturmes befand, auf die Südseite der Kirche verlegt wurde.

Kontakt:
Dekanat: Dekanat Allgäu-Oberschwaben
Katholisches Pfarramt
Hauptstraße 14
88289 Waldburg
Telefon: 07529-1323
Fax:       07529-7898
E-Mail:  KathPfarramt.Waldburg@drs.de
Internet: www.drs.de

Quelle:   Internetseite des Dekanat Allgäu-Oberschwaben, Wikipedia und Waldburg

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

Niederwangen (Wangen im Allgäu):

Niederwangen AnsichtNiederwangen wird erstmals 856 in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt, das im Ort und in der Gegend reich begütert war. Auch andere Herren hatten Höfe, Güter und Rechte. Es dürfte ein Verdienst der Reichsstadt Wangen gewesen sein, dass sie die nicht zusammenhängenden Teile durch Tausch und Kauf erwarb, diese ihrem Gebiet einverleibte und sie in einer Hauptmannschaft zusammenfasste. Ein Glücksfall war es gewesen, dass die Stadt 1431 die Grundherrschaft von Niederwangen als Nellenburger Lehen mit der Kirche, dem Patrons-recht und zwei Pfarrgütern namens des Heiliggeistspitals erwerben konnte. 1471 wurde die Kirche dem Wangener Spital inkorporiert. Ein schweres Schicksal erlitt Niederwangen während des Dreißigjährigen Krieges. 1634 wurde ein Teil des Dorfes und der Kirche von den Schweden zerstört bzw. eingeäschert. Die Hauptmannschaft kam mit Wangen 1803 zu Bayern, 1810 zu Württemberg, das im gleichen Jahr eine Schultheißerei einrichtete. Die Vereinödung wurde hauptsächlich in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts durchgeführt. Im Ort Nieder-wangen selbst verzögerte sie sich aber bis 1797. Jussenweiler wurde erst 1801 vereinödet. Im Jahre 1810 wird Niederwangen selbständige Gemeinde. 1972 erfolgt im Zuge der Gemeindereform die Eingliederung in die Stadt Wangen.

Weitere Informationen im Internet:
offizielle Internet-Seite von Niederwangen:
offizielle Internet-Seite von Wangen:

Quelle:   Internet-Seite der Stadt Wangen und Wikipedia

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

 

St. Andreas:

Niederwangen St. Andreas Seit dem Jahr 2000 sind die sechs Kirchengemeinden St. Petrus (Deuchelried), St. Kilian (Karsee), St. Laurentius (Leupolz), St. Andreas (Niederwangen), St. Martin (Wangen) und St. Ulrich (Wangen) zur Seelsorgeeinheit „Wangen“ zusammengeschlossen.

Kontakt:
Niederwangen, St. Andreas
Andreasstr. 1,
88239 Wangen
Telefon:  07522-914294
Fax:       07522-914295
E-Mail:  standreas.niederwangen@drs.de
Internet:  http://dekanat-allgaeu-oberschwaben.drs.de
                www.stulrich-wangen.de

Quelle:   Internetseite des Dekanat Allgäu-Oberschwaben

zu Seitenanfang:  zu Verzeichnis Kirchenorte I-N:  zu Kirchen und Klöster:

 

[Kirchen und Kapellen] [Kirchenorte A-H] [Kirchenorte I-N] [Kirchenorte O-S] [Kirchenorte T-Z]